A
|
- Arbeitsgemeinschaften (AG), wie Psycho-motorik, Chor, Kunst und Basketball bieten wir zusätzlich zur Stundentafel an, wenn genügend Lehrerstunden vorhanden sind.
- Advent-Singen findet an jedem Adventsmontag statt. Alle Kinder versammeln sich dann und singen gemeinsam. Aus jeder Klasse tragen oder spielen Kinder etwas vor.
- Ansprechpartnerin ist unsere Schulsekretärin Frau Wintersberg.
Telefon 02224/ 80810 (7:30 – 11:30Uhr) Fax 02224/ 820172 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
B
|
- Betreuende Grundschule/ OGS heißt an unserer Schule, dass Sie Ihr Kind in dieser Einrichtung kostenpflichtig anmelden können. Ansprechpartner ist der Stadtjugendring. Die Kinder werden über Mittag (bis max. 16.30 Uhr) betreut, erhalten ein Mittagessen, erledigen ihre Hausaufgaben mit einer festen Betreuerin oder nehmen Spielangebote wahr.
- Bundesjugendspiele in den leichtathletischen Disziplinen: Laufen, Springen, Werfen, werden einmal im Jahr für die Klassen 1-4 durchgeführt.
- Aus einigen Ortsteilen werden die Kinder mit dem Bus abgeholt und nach Schulschluss auch wieder zurückgefahren. Kostenlose Fahrausweise werden an die berechtigten Kinder zu Schuljahresbeginn ausgegeben. Fahrpläne liegen im Sekretariat bereit und sind unter "Busfahrplan" im Menü auf der rechten Seite einsehbar.
|
C
|
- Auch an Computern wird bei uns gearbeitet. Dafür stehen im Computer-Raum und in den Klassenräumen jeweils Computer zur Verfügung. Dazu haben wir auch noch 50 I-Pads.
|
D
|
- Dumme Fragen gibt es nicht! Wenn Sie über diese Informationen hinaus weitere Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, die Klassenlehrerin Ihres Kindes oder die Schulleitung anzusprechen.
|
E
|
- Entschuldigungen für versäumte Stunden geben Sie Ihrem Kind bitte schriftlich am 1. Tag mit, wenn es wieder zur Schule kommt. Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind kurz telefonisch bei unserer Sekretärin oder über ein anderes Kind, wenn es nicht zur Schule kommen kann. In Einzelfällen benötigen wir bei begründeten Zweifeln eine ärztliche Bescheinigung (Attest).
- Elternsprechtage werden zwei im Schuljahr angeboten. Hier haben Sie die Gelegenheit, mit der Klassen-/Fachlehrerin in Ruhe über Ihr Kind zu sprechen. Darüber hinaus können Sie weitere Gesprächstermine mit den Lehrerinnen vereinbaren.
|
F
|
- An unserer Schule gibt es einen Förderverein, der uns immer großzügig unterstützt. Es werden Musikinstrumente, Sportgeräte, Bücher, Forscherkisten oder vieles andere angeschafft. Dies geht natürlich nur, weil der Förderverein viele Mitglieder hat. Es wäre schön, wenn auch Sie sich für einen Jahresbeitrag von 10 € zu einer Mitgliedschaft entschließen könnten.
- Ein gesundes Frühstück ist für die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Sowohl die erste Mahlzeit zu Hause, als auch das Pausenfrühstück sollte deshalb ausgewogen sein. Das gesunde Pausenfrühstück ohne Süßes ist in unserem Schulprogramm verankert.
- Alle Fundsachen werden ca. eine Woche im Glasraum (Foyer) ausgelegt, Wertsachen im Sekretariat.
|
J
|
- Jeder wird anerkannt und geachtet. Jedes Kind bringt seine Persönlichkeit mit in die Schule und viele verschiedene Charaktere machen die Vielfalt unseres Zusammenlebens aus. Dabei liegt die Grenze jedes Einzelnen dort, wo das Gegenüber seinen Platz hat.
|
K
|
- Klassenfahrten finden jeweils in der 4. Klasse, Wanderungen in jedem Jahr statt. Die Ziele sind sehr unterschiedlich und stehen meist in engem Zusammenhang mit einem Thema, das unterrichtlich bearbeitet wird.
- Auch wir lassen uns natürlich von der närrischen Zeit anstecken und feiern jedes Jahr an unserer Schule mit den bunt kostümierten Kindern Karneval. Dabei steht immer auch ein Besuch des Aegidienberger Prinzenpaares und des Kinderprinzenpaares an.
- Zu Anfang des Schuljahres finden die Klassenpflegschaftssitzungen statt, in denen Vorsitzende und Stellvertreter der Elternschaft der jeweiligen Klassen gewählt werden. Vorsitzende und Stellvertreter nehmen an den Schulpflegschaftssitzungen teil und wählen aus ihren Reihen die Vertreter für die Schulkonferenz.
- Kranke Kinder bleiben selbstverständlich zu Hause. (siehe Entschuldigungen)
|
L
|
- Lachen ist uns wichtig. Nicht andere auslachen, sondern miteinander lachen und fröhlich sein; denn dann gelingt auch manches Schwierige leichter und beschwingter.
- Leistungen werden bewertet. In den Klassen 1 und 2 geschieht dies in Form von Berichtszeugnissen. In den Klassen 3 und 4 bekommen die Kinder auch Noten.
- Lesen wird bei uns ganz groß geschrieben, deshalb haben alle Kinder wöchentlich die Gelegenheit, Bücher in unserer Schülerbücherei kostenlos auszuleihen. Außerdem kann jedes Kind Quizfragen zu gelesenen Büchern im Online-Portal „Antolin“ beantworten. Das ist ein Leseförderprogramm, an dem unsere Schule teilnimmt.
- Unser Lesegarten lädt die Kinder im Sommer zum Lesen ein.
|
M
|
- Unsere Schule nimmt am jährlichen Martinszug teil. Mit schönen, selbst gebastelten Laternen ziehen die Kinder im Klassenverband durch Aegidienberg.
|
N
|
- Neuerungen überdenken wir gern. Wir prüfen sie, ob sie für unsere Schule machbar und sinnvoll sind.
|
O
|
- Offenheit wird bei uns groß geschrieben. Sie können sich gerne in der Klasse Ihres Kindes anmelden und am Unterricht teilnehmen.
- Offene Arbeitsformen, wie Tages- und Wochenpläne, Werkstattunterricht, Lernen an Stationen, Freie Arbeit und projektorientierter Unterricht, haben ihren Platz in unserem Schulalltag.
- OGS (siehe Betreuende Grundschule)
|
P
|
- Der Parkplatz vor unserer Schule ist den Lehrkräften in der Zeit von 7 – 14 Uhr vorbehalten. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen oder es abholen, nutzen Sie bitte den Besucherparkplatz (rechts neben dem Lehrerparkplatz). Achten Sie unbedingt darauf, dass der Schulbus nicht behindert wird und auf der Burgwiesenstraße ein absolutes Halteverbot besteht.
- Projekttage finden an unserer Schule alle vier Jahre statt. An den Projekttagen ist der Klassenverband aufgelöst. Die Kinder arbeiten dann in jahrgangsübergreifenden Gruppen zu einem von ihnen gewählten Thema. Die reichhaltigen Angebote sind jedoch nur durch die Unterstützung der Elternschaft möglich.
|
Q
|
- Quatsch machen ist natürlich auch mal erlaubt! Jeder muss aber auch wissen, wenn es wieder ernst wird.
|
R
|
- Der Religionsunterricht wird in der Regel konfessionell gebunden unterrichtet (evangelisch und katholisch). Kinder ohne oder mit einer anderen Konfession sind jedoch herzlich eingeladen, am Religionsunterricht teilzunehmen. Die verbindliche Teilnahme wird zu Anfang des Schuljahres von den Erziehungsberechtigten für ein Schuljahr festgelegt.
|
S
|
- Sport und Schwimmen stehen bei uns unter einem guten Stern, denn wir sind in der glücklichen Lage, eine große Turnhalle, einen kleinen Sportplatz und auch ein herrliches Lehrschwimmbecken an unserer Schule zu haben.
- Alle vier Jahre veranstalten wir unter tatkräftiger Mithilfe der Elternschaft ein Schulfest.
- Die Schulkonferenz ist das Entscheidungsorgan der Schule und besteht aus je sechs gewählten Vertretern der Eltern- und Lehrerschaft. Vorsitzende ist die Schulleiterin.
- Die Schulpflegschaft besteht aus den gewählten Vertretern der Klassen. Aus ihren Reihen wird der/die Schulpflegschaftsvorsitzende/r sowie deren Stellvertretung gewählt.
- Der Schulgottesdienst für die dritten und vierten Klassen findet jeden Schulfreitag ab 7.55 Uhr in der katholischen und evanglischen Kirche in Aegidenberg statt.
|
T
|
- Täglich sollte im Schulranzen Ihres Kindes eine gewisse Grundordnung herrschen. Sicher werden Sie auch dabei Ihrem Kind unterstützend helfen.
- Ein Sport-Spiele-Fest veranstalten wir einmal jährlich. Sie finden in jahrgangsübergreifenden Kleingruppen statt und stehen unter dem Schwerpunkt der Kooperation.
|
U
|
- Unordnung ist sicherlich auch bei Ihnen zu Hause ein Thema. In unserer Schule wollen wir den Kindern näher bringen, dass sie mit einer gewissen Ordnung weiter kommen. Bei diesem Ziel hoffen wir auf Ihre Unterstützung.
- Stunde 7.55 – 8.40 Uhr
- Stunde 8.40 – 9.25 Uhr
P A U S E
- Stunde 9.55 – 10.40Uhr
- Stunde 10.40 – 11.25 Uhr
P A U S E
- Stunde 11.40 – 12.25 Uhr
- Stunde 12.25 – 13.10 Uhr
|
V
|
- Verkehrserziehung muss bei Kindern groß geschrieben werden. Nicht nur Sie als Eltern sind hier in der Pflicht, auch wir versuchen die Kinder fit zu machen. Schon im 1. Schuljahr besucht uns ein Verkehrspolizist, der mit den Kindern Gefahrenstellen auf der Straße bespricht. Im 2. und 3. Schuljahr findet unter Elternhilfe ein Fahrradtraining statt, bis dann im 4. Schuljahr eine ganze Einheit im Zeichen der Fahrrad-Prüfung steht.
|
W
|
- Wasser ist der beste Durstlöscher, deshalb stehen in unseren Klassen Mineralwasser-Kästen bereit. Die Organisation des Wassernachschubs liegt in der Hand der Eltern.
|
X
|
- Lassen Sie sich kein X für ein U vormachen. Ihr Kind wird möglicherweise zu Hause etwas Ihnen Unverständliches erzählen. Suchen Sie dann das Gespräch mit den Kolleginnen oder der Schulleiterin, um Dinge schnell und direkt zu klären.
|
Z
|
- Zeugnisse werden in der 1. und 2. Klasse zum Schuljahresende ausgegeben. In den 3. und 4. Klassen bekommen die Kinder zusätzlich auch noch ein Halbjahreszeugnis Ende Januar.
- Der Schul-Zahnarzt besucht uns einmal jährlich zu einer Kontrolluntersuchung. Eine eventuelle Behandlung wird dann bei Ihrem Zahnarzt durchgeführt. Zudem findet eine Unterweisung im richtigen Zähne putzen durch eine speziell ausgebildete Zahnarzthelferin statt
|