Nachhaltigkeitsprojekt
Pressemitteilung der Stadt Bad Honnef
Die Theodor-Weinz Grundschule Aegidienberg und das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef sind aktive Partner der Landeskampagne „Schule der ZukunftBildung für Nachhaltigkeit“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen ihrer Bildungsaktivitäten engagieren sie sich gemeinsam für die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und deren Umfeld. Auf Initiative der Partner entstehen so dauerhaft projektorientierte Bildungsformate, in denen heranwachsendejunge Weltbürgerinnen und -bürger Kompetenzen erlangen, sich in ihrer globalen Verantwortung zu üben. So kam es, dass am 4. März 2020 die Schulranzen der Schülerinnen und Schüler der dritten Klassenauf dem Flur blieben und im Mehrzweckraum stattdessen Weltkarte, Experimentiermaterialien, Wasserproben, Quizbögen sowie schonend produzierte und fair gehandelte Produkte Einzug hielten, über deren Herkunft und Produktionsprozess intensiv diskutiert wurde. Die Moderation der Bildungsveranstaltung übernahm Maria-Elisabeth Loevenich, im Auftrag des Abwasserwerkes der Stadt Bad Honnef. Höhepunkt der Veranstaltung, um die Wasserbotschafterinnen und –botschafter auszubilden, war die Besichtigung der Kläranlage in der Burgwiesenstraße. Dort erarbeiteten die hochmotivierten Schülerinnen und Schüler mit engagierter Unterstützung durch die Klärwerksmitarbeiter das Leitwort der Veranstaltung:„Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht“, zu dessen Umsetzung alledurch den Schutz der Ressource Wasser aktiv beitragen können. Muotassim,Schüler der Theodor-Weinz-Schule, war so begeistert von den technischen Anlagendes Abwasserwerkes zur mechanischen und biologischen Abwasserreinigung undder Arbeit der Klärwerksmitarbeiter, dass er sich gleich über zukünftige Ausbildungsund Berufschancen im Bereich Umwelttechnik informierte.Am Ende des Schultages konnte Hans-Joachim Lampe-Booms, Betriebsleiter desAbwasserwerkes der Stadt Bad Honnef, dreißig vor Eifer nur so sprudelndeNachwuchsbotschafter auszeichnen, die ihr neu erworbenes Wissen in denkommenden Tagen an die Schulgemeinschaft weitergeben werden. Die Kindererhielten eine Urkunde, dass sie neues Wissen erworben haben.Alle Lehrkräfte, Betreuungskräfte, Familien sowie Freundinnen und Freunde derTheodor-Weinz Grundschule werden gebeten, die Kinder bei ihrem Engagement zumSchutz des Wassers zu unterstützen. Darüber hinaus raten die Abwassermeister derBad Honnefer Kläranlagen, in den privaten Haushalten keine Essensreste undübriggebliebenen Medikamente in der Toilette zu entsorgen, keine Feuchttücher zuverwenden und stets umweltschonende Reinigungsmittel und plastikfreie Duschgelszu verwenden.Weitere Informationen zur Landeskampagne sind unter www.schule-derzukunft.nrw.de zu finden.
Die Wasserbotschafterinnen und –botschafter der dritten Klassen der Theodor-Weinz-Grundschule mit Maria-Elisabeth Loevenich für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und dem Betriebsleiter des Abwasserwerkes der Stadt Bad Honnef Hans Joachim Lampe-Booms
Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene verankern
- so lautet das Leitwort der Kooperationsvereinbarung der Partnerinnen und Partner sowie Schulen des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ zum UNESCO Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019. Hier engagieren sich nicht nur Partnerinnen und Partner der Stadt Bad Honnef, des Abwasserwerks der Stadt Bad Honnef, der IUBH Internationalen Hochschule Bad Honnef und der Bad Honnef AG, sondern auch Pädagoginnen und Pädagogen der Katholischen Grundschule Sankt Martinus, der Theodor-Weinz-Grundschule, der Privatschule Schloss Hagerhof und der Drachenfelsschule Königswinter. Im November tagte das Netzwerk zum wiederholten Male im Rathaus der Stadt Bad Honnef und feierte seine Auszeichnung als bundesweites Vorbild. Die Netzwerkmitglieder begrüßten insbesondere auch Mathias Eick (Kaufmännischer Vorstand der Bad Honnef AG), der mit seiner Familie aus dem Norden Deutschlands nach Bad Honnef gezogen ist. Seine Kinder sind schon in den Bad Honnefer Schulen angekommen und werden sicher sehr bald in den Genuss der Netzwerkaktivitäten kommen. Die Installation weiterer Stationen zum „Bienenweg“, die Schülerakademien zur Ausbildung von Abwasserbotschafterinnen und -botschaftern durch das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef und der große BHAG-Malwettbewerb zum Internationalen UNESCO Weltwassertag zum Thema „Wasser und Klimawandel“ stehen bis Frühjahr 2020 an. Alle diese Bildungsaktivitäten leben vom herausragenden Engagement der Partnerinnen und Partner sowie Pädagoginnen und Pädagogen, die für die Überzeugung stehen, dass Bildung der Schlüssel im Prozess einer nachhaltigen Entwicklung ist. Netzwerkkoordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich dankte allen Netzwerkmitgliedern für ihre angenehme Zusammenarbeit und arbeitet bereits an möglichen Strategien zur Partizipation der Bad Honnefer Akteurinnen und Akteure im neuen UNESCO Weltaktionsprogramm "ESD 2020-2030“ (Education for Sustainable Devolopment: Towards achieving Sustainable Development Goals).
Die Mitarbeitenden des Bad Honnefer Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ freuen sich über die Auszeichnung der UNESCO und des Bundesministeriums – v. l. Danijela Kniebes (Theodor-Weinz-Schule), Johanna Högner (Wirtschaftsförderung Stadt Bad Honnef), Mathias Eik (Vorstand BHAG), Daniela Paffhausen (BHAG), Guido Jüssen (Abwasserwerk Stadt Bad Honnef), Dr. Dirk Krämer (Schule Schloss Hagerhof), Stefanie Döpinghaus (St. Martinus Grundschule), Cornelia Weiß (Drachenfelsschule), Hans-Joachim Lampe-Booms (Abwasserwerk Bad Honnef), Maria-Elisabeth Loevenich (Netzwerkkoordinatorin)