gesunde, bewegte Schule

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fit und gesund durch richtige Ernährung und Bewegung

Ernährung

 

  • Gesundes Frühstück
  • Wasservorrat in der Klasse
  • AID - Ernährungsführerschein
  • Projekttag

An unserer Schule legen wir viel Wert auf eine gesunde Ernährung. Zum Schulprogramm gehört dieses Thema zum Unterricht aller Jahrgänge.

Im ersten Schuljahr lernen wir gesunde Obst- und Gemüsesorten kennen.

Daraus entwickeln wir dann das gesunde Frühstück. Dabei erfahren die Kinder auch, dass Wasser ein lebenswichtiges Nahrungsmittel ist. Deshalb gibt es in allen Klassen ständig einen ausreichenden Vorrat an Mineralwasser. Dieses wird von den Eltern bereit gestellt und auch geliefert. So werden auch die Eltern an der Arbeit beteiligt und einbezogen.

Das ausgewogenen Frühstück zu Hause und in der Schule trägt entscheidend dazu bei, dass alle einen guten Start in den Tag haben, sich gut konzentrieren und den Lernstoff verarbeiten können.

In den folgenden Jahrgängen wird das Thema wieder aufgegriffen. Im 3. Schuljahr ist der Höhepunkt des Ernährungsunterrichts im Lehrgang zum Erwerb des Ernährungsführerscheins.

Dieses Programm vom AID ist langjährig erprobt und bewährt: es vermittelt den Kindern nicht nur theoretische Kenntnisse zur Ernährung und Zubereitung der Nahrungsmittel, sondern auch der Hygiene beim Zubereiten, Essen und Aufräumen. Die Kinder bereiten auch selbst kleine Gerichte zu, servieren diese auf einem schön gedeckten Tisch und essen gemeinsam, was sie selbst zubereitet haben. Das Programm schließt mit der Verleihung des Ernährungsführerscheins.


In diesem Jahr haben wir erstmalig in Jahrgangsstufe 3 einen Projekttag zum Thema Bewegung, Sinneserfahrungen und Ernährung durchgeführt. Einen ganzen Vormittag lang konnten die Kinder unter Anleitung ein Frühstück und ein warmes Mittagessen zubereiten.

 

Bewegung

Sport- und Schwimmunterricht

Wir sind in der glücklichen Lage ein eigenes Schwimmbad und eine eigene Sporthalle auf dem Schulgelände zu haben. So haben die Zweit- und Drittklässler die Möglichkeit, zwei Stunden in der Woche schwimmen zu gehen. Zusätzlich dazu gibt es einmal pro Woche das Angebot, Kinder mit bewegungsauffälliger Motorik im Sport-Förderunterricht gezielt anzusprechen und zu betreuen.

Bewegungspausen

Unsere Pausen sollen Bewegungspausen sein. Der großzügige Schulhof bietet viel Gelegenheit zum Spielen und Toben. Auch im Unterricht gibt es Gelegenheit für Bewegung und Entspannung. Unser universell einsetzbarer Mehrzweckraum bietet Möglichkeiten Sport-, Musik, Kunst- und Entspannungsverfahren durchzuführen.

 

Außerunterrichtliche Bewegungsangebote sind die Tischtennis-AG und die Baketball-AG.

 

Kindertext zum Projekttag Ernährung:

Jonathan:

An meinem Geburtstag war die Edeka-Stiftung in der Schule. Es kamen drei Frauen und ein Mann in unsere Klasse. Zuerst haben wir gefrühstückt. Anschließend nahmen wir Magnete und legten sie auf die Essenspyramide. Die Essenspyramide sollte zeigen, was wir am wenigsten essen sollen und was am meisten. Wir konnten früher in die Pause gehen und spielten Fangen, weil das gut für den Körper ist. Nach der Pause sprachen wir über Verantwortung. Der Mann von der Edekastiftung zeigte uns Plakate mit Fischen. Er sagte: „ Wenn wir Fische fangen, kommen von 25 Fischen nur 6 auf den Teller.“

Dann war wieder eine Pause. Nach der Pause kochten wir. Es gab 4 Tische: einen mit Gemüse, da war ich dabei, der zweite Tisch mit Obst, damit wir das Essen machen konnten. Am dritten Tisch wurde Nachtisch gemacht. Am vierten wurden Nudeln, und Hackfleisch gemacht. Anschließend wurde das zerschnibbelte Gemüse mit der Hackfleischsoße vermischt. Das Obst wurde auf Spieße gesteckt. Hinterher aßen wir. Danach gingen wir nach Hause.

Anschrift

Theodor-Weinz-Schule
Burgwiesenstr. 31
53604 Bad Honnef
Tel:  02224-80810
Fax: 02224-820172
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo-Fr 7:30 - 11:30 Uhr
_______________________

OGS
Tel: 02224-9198980
_______________________